Wissenschaftliche Kriterien des Lernmaterials
Unser Lernmaterial versteht sich als Förderprogramm, das entwicklungspsychologische Phasen berücksichtigt (Aufbaucharakter) und eine pädagogische Analyse betreffend immanenter, unterschiedlicher Schwierigkeitsniveaus enthält (synthetisierende Funktion).
Deshalb ist unser Lernmaterial nach den Vorgaben von fünf wissenschaftlichen Kriterien konzipiert: Isolierung der Schwierigkeit, Fehlerkontrolle, Ästhetik, Aktivität und Begrenzung. Dies macht den Gebrauch des Lernmaterials innerhalb verschiedenster pädagogischer Ansätze möglich.
Die fünf wissenschaftlichen Kriterien unserer Lernmaterialien sind:
- Die Isolierung der Schwierigkeit meint die Fokussierung auf einen bestimmten Lerninhalt in der Konzeption des Materials, sodass die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gerichtet ist.
- Die Fehlerkontrolle ermöglicht nach einer angemessenen Einführung durch die LehrerInnen einen emanzipatorischen und persönlichkeitsaufbauenden Lernprozess. Dies gilt für das Material selbst als auch für Zusatzmaterial wie Arbeitskarteien, Auftragskarten u.ä.
- Die Ästhetik als Merkmal spricht die Anziehungskraft und den hohen Aufforderungscharakter des Lernmaterials an. Dieses Prinzip meint den Anspruch einer hohen Qualität des Materials, der sich im Ausdruck der Harmonie, Ordnung und Vollständigkeit der Dinge findet. In diesem Zusammenhang sprechen wir von der ‚Sprache der Dinge‘, die das Kind einerseits dazu auffordern, mit den Dingen achtsam umzugehen und andererseits es anzieht und einlädt, damit aktiv zu werden.
- Die Aktivität als weitere Charakteristik meint den Eignungscharakter des Entwicklungsmaterials für die Tätigkeit des Kindes. Um die interessierte Aufmerksamkeit des Kindes zu erwecken, besteht die Forderung eines dem Kind gerechten Anregungscharakters im Material, um das handelnde Aktivsein zu unterstützen. Nicht nur die Gegenstände und Bilder an sich sind interessant, sondern haben den nutzbaren Anspruch, dem Tätigkeits- und Wissensdrang des Kindes zu entsprechen. Mit unseren Lernmaterialien kann auch auf verschiedensten Themenebenen und unterschiedlichen Stufen der Schwierigkeit gearbeitet bzw. kombiniert werden, z.B. Sprachförderung, Einzel- oder Gruppenarbeit; Kombination mit anderen Sinnesmaterialien, Going out: Kultur und Natur, u.v.m.
- Die Begrenzung als Merkmal besagt, dass das Material mengenmäßig begrenzt ist. Die auf Begrenzung und auf einen sinnvollen Zweck gerichtete Qualität im Material hilft dem Kind seine vielfältigsten Eindrücke seiner Welt zu ordnen, was dem kindlichen Forschergeist Klarheit und Befriedigung bringt. In diesem Sinne kann die Begrenzung als Hilfsmittel verstanden werden, das dem Kind hilft, Ordnung in seinem Geist zu kreieren und mit der erworbenen Überschaubarkeit neue und/oder komplexe Zusammenhänge in seiner Welt erkennt.
Effekte unseres Lernmaterials
Unser Lernmaterial versteht sich als Förderprogramm, das entwicklungspsychologische Phasen berücksichtigt (Aufbaucharakter) und eine pädagogische Analyse betreffend immanenter, unterschiedlicher Schwierigkeitsniveaus enthält (synthetisierende Funktion).
Deshalb ist unser Lernmaterial nach den Vorgaben von fünf wissenschaftlichen Kriterien konzipiert: Isolierung der Schwierigkeit, Fehlerkontrolle, Ästhetik, Aktivität und Begrenzung. Dies macht den Gebrauch des Lernmaterials innerhalb verschiedenster pädagogischer Ansätze möglich.
In der heutigen Bildungslandschaft spielen innovative Lernmaterialien eine zentrale Rolle bei der Förderung einer effektiven und integrativen Lernumgebung. Besonders in Gesamtschulen, Volks- und Mittelschulen sowie im sonderpädagogischen Bereich ist es entscheidend, Materialien auszuwählen, die den Prinzipien von Montessori, offenem Lernen und Reformpädagogik gerecht werden. Anpassungsfähigkeit, Interaktivität, Förderung der sozialen Interaktion, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und evidenzbasierte Didaktik werden mit unserem Lernmaterial gefördert.
- Anpassungsfähigkeit: Die Auswahl der Lernmaterialien sollte flexibel sein und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten werden. Montessori-Materialien fördern durch ihre Anpassungsfähigkeit das selbstständige Lernen und ermöglichen es, den Schülerinnen und Schülern, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Dies unterstützt nicht nur die Entwicklung von Selbstvertrauen, sondern auch das Engagement für den Lernprozess.
- Interaktivität: Effektive Lernmaterialien für offenes Lernen zeichnen sich durch hohe Interaktivität aus. Sie laden die Kinder ein, selbstständig zu experimentieren und ihre eigenen Entdeckungen zu machen. In einer kindgerechten Lernumgebung ist es wichtig, dass die Materialien nicht nur informativ sind, sondern auch zur aktiven Teilnahme anregen und das kreative Denken fördern.
- Förderung der sozialen Interaktion: Gemeinschaftliches Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil von Montessori und reformpädagogischen Ansätzen. Lernmaterialien sollten daher die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Durch projektbasiertes Lernen nehmen Kinder aktiv am Bildungsprozess teil und entwickeln nicht nur soziale Kompetenzen, sondern lernen auch von den Erfahrungen ihrer Mitschüler.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Gute Lernmaterialien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die sowohl in individuellen als auch in Gruppenarbeitssituationen genutzt werden können. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in Plicht- und Gesamtschulen, wo heterogene Lerngruppen regelmäßig anzutreffen sind. Vielfältige Lernmaterialien fördern das offene Lernen und unterstützen verschiedene Lernstile.
- Evidenzbasierte Didaktik: Lernmaterialien sollten auf bewährten didaktischen Konzepten basieren, die nachweislich die Lernprozesse unterstützen. Pädagogische Ansätze wie die Montessori-Methode nutzen evidenzbasierte Techniken, die es Lehrkräften ermöglichen, Lernumgebungen zu gestalten, die sowohl anregend als auch effektiv sind. Diese Grundlage sorgt dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler, einschließlich solcher mit sonderpädagogischen Bedürfnissen, bestmöglich gefördert werden.
Lernmaterialien, die sich an den Prinzipien von Montessori, offenem Lernen und Reformpädagogik orientieren, sind entscheidend für die Schaffung einer inklusiven und motivierenden Lernumgebung. Durch die Berücksichtigung dieser fünf wesentlichen Charaktereigenschaften können Bildungseinrichtungen die Chancengleichheit in der Bildung fördern und jedem Kind das Recht auf eine hochwertige Ausbildung in einer unterstützenden Gemeinschaft ermöglichen.
Entdecken Sie unser Sortiment an Lernmaterialien, die diese Prinzipien verkörpern und die Neugier Ihres Kindes wecken!