Beste Druckqualität auf Papier & EU-Kunststoff

Kostenlose Beratung mit know-how

Kurze Lieferzeit: ca. 2-5 Werktage

Montessori und Konstruktivismus

Montessori-Pädagogik und Konstruktivismus

Fördernde und hemmende Einflüsse zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der öffentlichen Schule

Neben den pädagogischen Einstellungen von Lehrenden wird ihr Handeln im Unterricht auch erheblich von den gegebenen Rahmenbedingungen günstig oder weniger günstig mitbestimmt. Quelle des Studienbuches ist die Dissertation von Dr. Mag. Margareta Harrer. Es behandelt das Lehr-Lern-Praxisproblem am Beispiel der Umsetzung des konstruktiven Ansatzes der Montessori-Pädagogik in der Grundschule.

… Dazu wird die Sicht von Montessori-Lehrerinnen erfasst und zu sechs wichtigen schulrelevanten Bereichen untersucht: Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, (Montessori-)Lernmaterial, Zeitstrukturen, Kollegiale Zusammenarbeit und Elternzusammenarbeit. Wesentliche Grundfragen finden eine Antwort: Wie wirken fördernde/hemmende Einflüsse auf die Praxisumsetzung der Montessori-Pädagogik? Welche Förder-/Hemm-Elemente gibt es aus PraktikerInnensicht? Inwiefern sind zwei Konzepte wie „Montessori“ und „Konservativ“ – theoretisch zwei sich ausschließende Konzepte – in den Köpfen der LehrerInnen miteinander vereinbar? Welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen gibt es zwischen diesen beiden praxisrelevanten Konzepten im Denken und Tun? Welche praxisrelevanten Aspekte lassen sich daraus ableiten?

Dr. Mag. Margareta Harrer ist Leiterin der Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen (BEL), Referentin der Diplomlehrgänge zur Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt auf eine zeitgemäße Umsetzung in der Praxis, Studium der Soziologie an der Kepler Universität Linz, Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg.
2. Auflage, überarbeitet 2022.
BEL-Verlag, 382 Seiten, Softcover gebunden
ISBN: 978-3-9504142-6-4

Artikelnummer: 18090.00 Kategorien: , ,
Kunststoff brauchen Sie nicht laminieren. Das gedruckte Lernmaterial wird fertig zum Schneiden geliefert. Der Kunststoff-Druck (360 g/m2) hat eine ausgezeichnete Haptik, ist wasserfest, wischfest, einreißfest und recyclebar.
Den Papier-Druck (160 g/m2) laminieren Sie bitte zum Schutz mit einer Folie von mindestens 2 x 100 my vor dem Schneiden

24,90  inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten

Logo Klarna
Logo Sofortüberweisung
Logo Visa
Logo Paypal
Logo Mastercard
Logo SEPA-Überweisung

Produktbeschreibung & Lieferform

Montessori-Pädagogik und Konstruktivismus

Fördernde und hemmende Einflüsse zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der öffentlichen Schule

Neben den pädagogischen Einstellungen von Lehrenden wird ihr Handeln im Unterricht auch erheblich von den gegebenen Rahmenbedingungen günstig oder weniger günstig mitbestimmt. Quelle des Studienbuches ist die Dissertation von Dr. Mag. Margareta Harrer. Es behandelt das Lehr-Lern-Praxisproblem am Beispiel der Umsetzung des konstruktiven Ansatzes der Montessori-Pädagogik in der Grundschule.

… Dazu wird die Sicht von Montessori-Lehrerinnen erfasst und zu sechs wichtigen schulrelevanten Bereichen untersucht: Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, (Montessori-)Lernmaterial, Zeitstrukturen, Kollegiale Zusammenarbeit und Elternzusammenarbeit. Wesentliche Grundfragen finden eine Antwort: Wie wirken fördernde/hemmende Einflüsse auf die Praxisumsetzung der Montessori-Pädagogik? Welche Förder-/Hemm-Elemente gibt es aus PraktikerInnensicht? Inwiefern sind zwei Konzepte wie „Montessori“ und „Konservativ“ – theoretisch zwei sich ausschließende Konzepte – in den Köpfen der LehrerInnen miteinander vereinbar? Welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen gibt es zwischen diesen beiden praxisrelevanten Konzepten im Denken und Tun? Welche praxisrelevanten Aspekte lassen sich daraus ableiten?

Dr. Mag. Margareta Harrer ist Leiterin der Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen (BEL), Referentin der Diplomlehrgänge zur Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt auf eine zeitgemäße Umsetzung in der Praxis, Studium der Soziologie an der Kepler Universität Linz, Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg.
2. Auflage, überarbeitet 2022.
BEL-Verlag, 382 Seiten, Softcover gebunden
ISBN: 978-3-9504142-6-4

Kundenbewertungen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Montessori und Konstruktivismus“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beschreibung

Montessori-Pädagogik und Konstruktivismus

Fördernde und hemmende Einflüsse zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der öffentlichen Schule

Neben den pädagogischen Einstellungen von Lehrenden wird ihr Handeln im Unterricht auch erheblich von den gegebenen Rahmenbedingungen günstig oder weniger günstig mitbestimmt. Quelle des Studienbuches ist die Dissertation von Dr. Mag. Margareta Harrer. Es behandelt das Lehr-Lern-Praxisproblem am Beispiel der Umsetzung des konstruktiven Ansatzes der Montessori-Pädagogik in der Grundschule.

… Dazu wird die Sicht von Montessori-Lehrerinnen erfasst und zu sechs wichtigen schulrelevanten Bereichen untersucht: Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, (Montessori-)Lernmaterial, Zeitstrukturen, Kollegiale Zusammenarbeit und Elternzusammenarbeit. Wesentliche Grundfragen finden eine Antwort: Wie wirken fördernde/hemmende Einflüsse auf die Praxisumsetzung der Montessori-Pädagogik? Welche Förder-/Hemm-Elemente gibt es aus PraktikerInnensicht? Inwiefern sind zwei Konzepte wie „Montessori“ und „Konservativ“ – theoretisch zwei sich ausschließende Konzepte – in den Köpfen der LehrerInnen miteinander vereinbar? Welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen gibt es zwischen diesen beiden praxisrelevanten Konzepten im Denken und Tun? Welche praxisrelevanten Aspekte lassen sich daraus ableiten?

Dr. Mag. Margareta Harrer ist Leiterin der Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen (BEL), Referentin der Diplomlehrgänge zur Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt auf eine zeitgemäße Umsetzung in der Praxis, Studium der Soziologie an der Kepler Universität Linz, Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg.
2. Auflage, überarbeitet 2022.
BEL-Verlag, 382 Seiten, Softcover gebunden
ISBN: 978-3-9504142-6-4

Zusätzliche Information

custom_description_opening

Das Studienbuch von Dr. Mag. Margareta Harrer beleuchtet fördernde und hemmende Einflüsse zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der öffentlichen Schule. Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, Zeitstrukturen, …<br>